Netzwerken unter FreeDOS - WatTCP/Watt-32
Übersicht:
Waterloo TCP (WatTCP) wurde 1990 - 1992 an der Universität von Waterloo
in Ontario (Kanada) geschrieben. Der Autor ist Erick Engelke, der
danach ein Entwickler an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften war
und heute an der Universität der "Director des Engineering Computing"
ist. (siehe: http://www.eng.uwaterloo.ca/~erick/ (*01)).
Der Kern der TCP Engine von WatTCP basierte auf Geoffrey H. Cooper's
TinyTCP.
WatTCP wurde ursprünglich unter einer selbstgestrickten Public Domain
Lizenz veröffentlicht - die Binärdateien und der Quellcode konnten
frei verwendet werden, der Vertrieb war nur für nichtkommerzielle
Zwecke zugelassen. Im Jahr 2004 stellte Erick Engelke es unter die
Bedingungen der GNU LGPL.
WatTCP findet man auf Erick Engelke's Homepage (siehe: http://
www.erickengelke.com/wattcp/index.shtml (*02)). während die Software
selbst frei ist, wird die WatTCP Programmierreferenz als PDF für 50 $
verkauft (siehe: http://www.erickengelke.com/wattcp/docs.shtml (*03)).
WatTCP wurde im Jahr 1999 von Gisle Vanem in Bergen, Norwegen auf 32-Bit
portiert. Die Portierung wird Watt-32 genannt (siehe: http://
home.broadpark.no/~gvanem/ (*04)). Sie unterstützt sowohl den 32-Bit-
Protected-Modus als auch den 16-Bit-Echtzeitmodus.
Auf der Webseite finden sich Binärdateien, Quellcode und die Doku-
mentation zum Herunterladen. Weitere Binärdateien, die den Watt-32
Stack verwenden, können hier heruntergeladen werden (siehe:
http://www.filegate.net/utiln/utilnet/wt32apps.zip (*05)).
Es gibt auch ein Entwicklerforum (siehe: http://tech.groups.
yahoo.com/group/watt-32/messages/2617?viscount=-306)),
das noch immer aktiv ist.
WatTCP und Watt-32 sind keine externen TCP/IP Kernel. Beide sind nur
Bibliotheken, die den Programmierern zugänglich sind - sie können
diese Bibliotheken verwenden, um TCP/IP Funktionen in ihre Anwendungen
zu implementieren.
Die WatTCP Pakete beinhalten solche Anwendungen mit eingebautem WatTCP
Kernel wie "ping", "finger", "whois" oder "lpr".
Viele wichtige DOS Netzwerkanwendungen wie Arachne oder SSH2DOS verwen-
den die WatTCP Bibliotheken. Eine Liste dieser Anwendungen gibt es
unter "DOS-Loesungen" (siehe:
http://www.dossolutions.pwp.blueyonder.co.uk/wattcp.htm (*07)).
Installation und Konfiguration:
Sie brauchen also nichts zusätzlich herunterzuladen, um den WatTCP/
Watt-32 Kernel zu verwenden. Er ist bereits in die Anwendungen einge-
baut. Das Einzige, was noch benötigt wird, ist eine Konfigurations-
datei, die den Namen "WATTCP.CFG" hat und bei beiden Versionen vom
Grundsatz her gleich ist. Sie wird standardmäßig im Anwendungs-
verzeichnis abgelegt. Die Einstellungen, wenn Sie mit festen IP's
arbeiten:
--- WATTCP.CFG ---
# Das sind Beispielswerte:
my_ip = 192.168.1.10
netmask = 255.255.255.0
nameserver = 192.168.1.1
nameserver = 129.97.128.196
nameserver = 129.97.128.1
gateway = 192.168.1.1
# Auskommentieren, wenn Sie Ihre Konfiguration über DHCP erhalten:
# my_ip = dhcp
Wenn Sie Ihre Einstellungen über einen DHCP-Server/Router erhalten:
--- WATTCP.CFG ---
my_ip = dhcp
netmask = 255.255.255.0
gateway = 0.0.0.0
domain_list = your.domain.com
# domain, gateway, ip, Der Nameserver wird über DHCP gesetzt
Wenn die Anwendung nicht im gleichen Verzeichnis wie WATTCP.CFG ist,
setzen Sie bitte (in der AUTOEXEC.BAT)
WATTCP.CFG=\Pfad\zur\Datei
um dort hinzuverweisen.
Weitere Einstellungen können durch die verwendeten Anwendungen er-
forderlich sein. Eine weitergehende Einführung in den Gebrauch von
WatTCP Programmen können Sie hier finden, (siehe: http://www.web.
archive.org/web/20080329105946/http://www.smashco.com/wattcp.asp (*08)).
(*01) OK
(*02) https://web.archive.org/web/20100414105959/http://
www.erickengelke.com/wattcp
und: http://www.erickengelke.com/history.html
(*03) ?
(*04) http://www.watt-32.net/
(*05) OK
(*06) https://groups.io/g/watt-32/message/1
(*07) https://web.archive.org/web/20090509205846/http://
www.dossolutions.pwp.blueyonder.co.uk/wattcp.htm
(*08) OK
------------------------------------------------------------------------------
Copyright (C) 2007 Ulrich Hansen, Mainz (Germany), 2011 und 2020
an die FreeDOS-Hilfe angepasst von W.Spiegl.
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document
under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or
any later version published by the Free Software Foundation.
A copy of the license is included in the section entitled
"GNU Free Documentation License 1.2".